Seminare, Fortbildungen & Vorträge
Traumapädagogik & Psychotraumatologie
In der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen sind Mitarbeitende mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder/Jugendlichen, deren biographische Erfahrungen; genetischen Faktoren, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien, wie auch die strukturellen Voraussetzungen stellen eine hohe Anforderung an die Mitarbeitenden dar.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, theoretisches Wissen, methodische Vielfalt und Flexibilität sowie strukturelle und konzeptionelle Rahmenbedingungen zu haben und in die praktische Arbeit adäquat einfließen zu lassen.
Folgende und weitere Inhalte könnte ich Ihnen anbieten
- Theoretisches Wissen: Grundlagen Psychotraumatologie, PTBS, K-PTBS und dissoziative Störungen Grundlagen bindungstheoretische Aspekte, therapeutische Ansätze, Neurobiologie und Trauma
- Methodik: Traumapädagogische und reflexive Grundhaltung, Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation, alltagspraktische Möglichkeiten, Teilearbeit
- Strukturelle Rahmenbedingungen: Reflektion eigener Teamsituation/Kollegium und Konzeption, Schaffung von äußerer Sicherheit, Vernetzung und Kooperation
Durch meine kundenorientierte Sichtweise und jahrelange Erfahrung in Einzelsettings und als Referent und Dozent im Bereich Traumapädagogik, können Sie gerne mit Ihren Anliegen und Bedarfe auf mich zu kommen. Ich stelle Ihnen ein passgenaues Angebot zusammen
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme
Weiterbildungen in Traumapädagogik
Wissenschaftliche Weiterbildung Traumapädagogik in Kooperation mit dem CAS der DHBW Heilbronn
Seit 2024 findet die Weiterbildung in Traumapädagogik an der DHBW in Heilbronn am CAS in Heilbronn. Die Weiterbildung wird sehr stark angefragt. Anbei finden Sie das Curriculum, die Termine und das Anmeldeformular.
Das Refrent:innen-Team mit Prof. Dr. Anja Teubert, Hülya Fraunholz-Akin, Boris Müller, Harald Requardt und Guido Fuchs freuen sich auf Sie.
Basisqualifizierung Traumapädagogik – HAW Hamburg
Lösungsorientierter und kultursensibler Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Es gibt noch freie Plätze. Start im Januar 2026. Ich freue mich auf 5 kompakte Tage mit euch . Alle weiteren Infos gibt es unten im Link